Berichte


up next:

Osnabrück, 5.-6. April 2025
Iaidō - Seminar:
Prüfungsvorbereitung
mit
Felice Brandi, 6. Dan Iaidō


Women in Iaidō 2025, Hamburg

Women in Iaidō, Hamburg

8. + 9. März 2025

led by

Takizawa Tomomi Sensei,
 Iaid
ō kyōshi nanadan

Am 8. und 9. März 2025 wurde in Hamburg das Seminar: Women in Iaidō veranstaltet, und zwar schon zum 5. Male. Über 60 Damen trafen ein, um sich den besonderen frauenspezifischen Dingen zu stellen. Japan, Finland, Schweden, Niederlande, Belgien, Frankreich, Österreich, Italien und Irland waren neben den deutschen Gastgebern unter der Führung von Angela von der Geest vor Ort. Natürlich gab es ein großes "Hallo", weil die eingeschworene Iaidō-Gemeinde sich bestens kennt. Dann wurden die Harrschaften mit männlicher DNA hinauskomplimentiert. Sogar der Präsident.
"Ihr müsst nicht nach Haus gehen, aber hier könnt ihr nicht bleiben." Und weg. Wie wir hinterher hörten, waren die Themen vielfältig und eindringlich. Besonders das Thema "Sexualisierte Gewalt im Sport" war ein sehr intensives, aber auch unerhört wichtiges Thema. Wenn man denken sollte: Iaid
ōka sind Samurai, da kommt so etwas nicht vor!, so ist man da leicht in Schieflage. Es kommt sehr wohl vor! Und zwar öfter, als man denkt. Man darf eines nicht aus den Augen lassen. Egal ob Sōke, Sensei, Sempai, Übungsleiter, Mitstreiter, Kohai oder Anfänger: Wir sind verpflichtet, unsere Kameraden zu schützen! Und zwar alle. Wegsehen oder sich auf den Nimbus zu berufen zählt hier nicht. Gerade dieses Thema wird in Zukunft wohl immer mehr an Gewicht zunehmen.

Für die Jungs (Spaßig: Die mit dem Chromosomenschaden) gab es ein alternatives Programm. Eine Stadtfahrt rund um die Elbphilharmonie, inklusive Speicherstadt. Knapp 10 km Wegstrecke glich einem lockeren Jogging. Zum Ausgleich gab es ein leckeres Fischbrötchen bei strahlendem Sonnenschein, bevor wir zum Movie-Minigolfen trampten. Events wie diese bringen Tiefe in die Beziehungen zwischen den Iaidōka. Man lernt sich besser kennen und lernt auch vieles über Werdegänge, Motivationen und Beweggründe. Alle Karrieren der Iaidōka sind einzigartig; besonders von denen die schon sehr lange dabei sind, höre ich immer gern die Anfänge und wie sich das alles entwickelt hat. An dieser Stelle vielen Dank an Thomas und Max, die das perfekt geplant und organisiert haben.

Als Zweite von Rechts sei hier Ellen erwähnt. Ihr Spitzname ist: Engel von Hamburg. Sie ist von Anfang bis Ende dabei. Immer hilfsbereit, immer beflissen, immer da. Sie organisiert, richtet, macht, kocht Kaffee, wäscht Tassen, beschriftet, gibt Lunchpakete aus, räumt auf und entsorgt. Sie klebt Kabel ab, umsorgt alle und war der gute Geist des Seminares.

Abends gab es dann die Sayonara-Party in der Spanferkelei. Den Erfahrungsbericht des ersten Tages der Damen werden wir wohl nie bekommen. ABER: Zugleich war Weltfrauentag. Was für ein Zufall.

Tag 2 des von der EKF geförderten Seminares begann unter Takizawa Sensei mit kihon. Viele interessante und vor allem: fürs tägliche Training anwendbare Übungen wurden durchgeführt. Viele Notizen wurden gemacht und man sah so manchen Aha-Effekt. René van Amersfoort und Rudi Müller nahmen sich die mudansha vor.

Wie man an den Bildern wohl ersehen kann, war "Women in Iaidō" ein schönes Seminar, ein toller Erfolg für Angela von der Geest und ihr Team.  Takizawa Sensei ist eine tolle Lehrerin. Perfekt übersetzt wurde sie von Yuki Kanto Sensei.

René Sensei sagt:  Kihon ist wichtig. Ohne Kihon und das Verständnis von Kihon ist keine Kata möglich. Unter der Anleitung von Takizawa Sensei haben wir viele verschiedene Kihon gemacht. Kihon-Übungen bauen Körper, Geist und Seele auf. Gehen beim Schneiden, entspanntes Schneiden im Furikaburi und schnelles Schneiden, aber ohne Kraftanwendung. Und eine ganz Übung: eine Mischung aus Kasumi und Kesagiri, ununterbrochene Beinarbeit und Schnitte. Während unseres Trainings war es wichtig, JUSEN als Wendepunkt zu verwenden. Wir haben viele Startbewegungen (einhändiges Ziehen/Schneiden) aus dem ZNKR Iai trainiert. Eine der Partnerübungen war sehr eindrucksvoll. Kissaki an Kissaki, einer der Partner führt suri ashi aus, der andere führt seika tanden rückwärts aus. Und das einmal zweimal durch die ganze Halle. Das wichtigste bei dieser Übung: Metsuke und ashisabaki, damit der Partner den Ansatz erkennt.  Jede Übung w2urde nur 3 Mal ausgeführt. Takizawa Sensei sagte, das ist wichtig, um den Körper nicht zu überlasten. Sensei wies uns an, den ersten Versuch zum üben zu verwenden, den zweiten zur Kontrolle und den Dritten als Resultat soll der Beste sein.


31. Deutsche Iaidō - Meisterschaft Osnabrück
(1. und 2. März 2025)

 

Am 1. März 2025 trafen sich weit über 100 Iaidōka erstmals in Osnabrück zu einer Deutschen Meisterschaft. Premiere sozusagen. In der altbewährten Goetheringhalle ging es für das Orga - Team des Zanshin Kai Osnabrück e.V. gleich früh zur Sache. Alles musste perfekt sein, Zanshin Kai sollte einen guten Eindruck hinterlassen! Immerhin will sich unser Verein hiermit das Renommee für weitere Events verdienen.
Es begann um 10 Uhr mit freiem Training. Die Wettkampflisten der erstmals über 90 Kämpfer waren bekannt, die zu zeigenden kata jedoch erst am Samstag. So wurde fleissig geübt; die Halle am Goethering war erfüllt vom Zischen der Schnitte. Die zahlreich erschienenen Highgrades des DIAIB waren zufrieden. Die Iaid
ō-Szene in Deutschland wächst und das ist gut so.

Zu Beginn erfolgte eine Ansprache des Präsidenten Oliver Bischoff mit einer anschließenden Ehrung. 2024 haben es zwei deutsche Iaidōka geschafft, den 6. Dan zu erlangen. Herzlichen Glückwunsch an Jens Hoffbauer-Kieper Sensei und Felice Brandi Sensei. Dann wurde Robert Völkmann Sensei geehrt, der fortan den shōgō - Titel renshi tragen darf. Last but not least hat Peter Röder Sensei den Titel kyōshi erhalten.

 

Herzlichen Glückwunsch!

 

Dann begannen endlich die Kämpfe. Da die rokudane als Wettkampfrichter gebraucht wurden, kamen sie als erste in die Shiaijō. Das alles wurde untermalt von den Feiernden des Ossensamstages, die immer zu hören waren und der Veranstaltung einen seltsamen Touch gaben. Es ist einfach ungewöhnlich für Wettkämpfer, die ihre Berufung ernst nehmen, dass nach einem "Hajime!" von außen ein laut vernehmliches "Helau!" geantwortet wird!

Bei der immensen Dichte der Teilnehmenden wurden am ersten Tage parallel mudan, shodan, nidan und sandan - Kämpfe ausgetragen, jede Kategorie mit anschließender Siegerehrung. Abends ging es mit guter Laune ins Restaurant Gourmet-Tempel, wo ausgelassen gefeiert wurde. Ich gehe einnmal davon aus, dass die Meisten Teilnehmenden ziemlich schwer ins Bett gesunken sind.

Tag Zwei begann mit der besten Eröffnung von Wettkämpfen, die man sich vorstellen kann. Unsere Freunde vom Hoshidaiko, brachten Puls und Laune direkt auf vollen Anschlag. Und natürlich fielen, wie 2019 schon, verschossene Badminton-Bälle aus der Decke. Tipp an die Badminton-Crew: Öfter mal Trommler einladen!

Im Anschluss begannen die Wettkämpfe der godan und yondan-Kategorie, gefolgt von den Team-Meisterschaften. In einem überaus spannenden Finale setzte sich das Team NRW IV 1 gegen Bayern A durch und gewann den Titel: Deutscher Team-Meister 2025.

Herzlichen Glückwunsch allen Gewinnern

An dieser Stelle sei ein altes aber bewährtes Sprichwort gestellt: Entweder du gewinnst, oder du lernst! Aus dieser Perspektive haben schlussendlich alle gewonnen.

Eine ganz spezielle Danksagung sei hier angebracht. Zunächst die Wettkampfrichter, die jedes Mal alle Mühen auf sich nehmen, fair zu schiedsen. Dann der Vorstand des DIAIB, der Präsident und das Wettkampfreferat. Besonders möchte ich mich bei der Crew bedanken, vorangestellt Herrn Bickel, den Hausmeister der Halle am Goethering. Er ist immer da, immer nett, immer hilfsbereit und ein echter Gewinn. John, Anja, Lars, Christiane, die extra aus Bremen angereist ist, Lara, Julian plus Papa von Zanshin Kai Osnabrück legen ein gutes Zeugnis davon ab, dass der innere Zusammenhalt des Vereines vollkommen harmonisch ist. Ohne euch wäre da nichts gelaufen!

Auch noch zu erwähnen ist die Iaidō -  Gemeinschaft ansich. Am Ende der Meisterschaft ist ja immer sehr viel zu tun. Aufräumen, tragen, schleppen, entsorgen, ordnen... vielen Dank an die vielen Helfer, die ohne zu zögern ganz selbstverständlich angepackt haben. Das ist der Geist des Budō! Vielen Dank. Damit freuen wir uns besonders auf die 32. Deutschen Meisterschaften in:

Das Team NIAIB!
Das Team NIAIB!

Mitgliederversammlung NIAIB 16. Februar 2025

 

Gastgeber unserer diesjährigen Mitgliederversammlung am 16. Februar 2025 war das Alsterdōjō in Hamburg. Vor der eigentlichen Versammlung gab es traditionell ein gemeinsames Training unter der Leitung von Angela von der Geest Sensei. Akribisch wurde auf alle aktuellen Änderungen des ZNKR-Iai aus Japan eingegangen.

Parallel bereitete Alexander Prahl unsere 6 Kyu-Anwärter auf ihre Prüfung vor. Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten. Rechtzeitig vor dem gemeinsamen Mittagessen bestanden alle Prüflinge! Herzlichen Glückwunsch an Arne, Jacob, Anja, Karin, Sai-Kit und Enrico!

Auf der anschließenden Mitgliederversammlung wurde Angela von der Geest zur neuen Präsidentin gewählt. Herzlich willkommen! Dem scheidenden Präsidenten Michael Bürger herzlichen Dank für seine zuverlässige Arbeit der vergangenen Jahre! Wiedergewählt wurden Claus Fricke zum Vizepräsidenten und Harald Jess zum Schatzmeister. 

Auch 2025 wird es wieder einen Koryu-Taikai geben, voraussichtlich im September. Außerdem planen wir einen Lehrgang im Norden und ein gemeinsames Training (Training for Friends) wurde auch angekündigt, voraussichtlich im Sommer im ganz hohen Norden.
(Text von Harald Jess. Vielen Dank!)


Übungsleiterlehrgang Iaidō
1. -2. 2. 2025, Braunschweig

 

 

Am 1. Februar 2025 trafen sich unerwartet viele Teilnehmer der deutschen Iaidō - Szene zum Übungsleiter-Seminar (Basis). Andrea Röder, Claus Fricke und der Vize-Präsident Ralf Bonnekoh hatten ein umfangreiches Paket geschnürt, das einzuhalten eine echte Herausforderung war.

Nach der Begrüßung ging es dann auch direkt los. Verhaltensregeln, der Zeitplan und das Ziel des Lehrganges. Der Aufbau war vordergründig einfach, aber dennoch anspruchsvoll. Jede(r), der irgendwie unterrichtet, hat sein eigenes Curriculum und seine ureigene Art, mit dem Thema Iaidō umzugehen. Gerade der Austausch über Schwerpunkte, Ziele, Wege der Aneignung und Umgang mit den Schülern war bereichernd. Am Samstag gab es zudem noch eine Art Erste Hilfe für Schwertschwinger, geleitet von einem Spezialisten des DLRG. Das rundete das Paket wirklich ab und es blieben wirklich keine Fragen übrig. Ausser, dass man einhellig der Meinung war, dass dieses Thema durchaus erweiterbar ist. Daher freuen wir uns, dass es ein weiteres Event geben wird. Angedacht ist zudem, das Thema "Übungsleiter Iaidō" in eine feste Form zu gießen. Diesbezüglich werden wir vom Ausbildungsreferat sicherlich noch hören. Wir freuen uns darauf!


Ishido Cup, Rotterdam, Netherlands
25.1.2025

 

Auch in diesem Jahr hieß es wieder: HAJIME! 135 Iaidoka aus ganz Europa trafen sich in Rotterdam zum Üben und Kämpfen. Zahlreiche Highgrades gaben sich Mühe, uns verlorene Schäfchen wieder in die Spur zu bringen. Wie gewohnt verbrachten wir im Viertelstunden-Takt die Übungen mit allen 12 ZNKR Kata unter den wachsamen Augen der rokudane und nanadane.

Es ist immer wieder erstaunlich, mit welchem Gleichmut und mit werlcher Geduld die Höhergraduierten uns immer wieder dieselben Fehler auszutreiben versuchen, ohne auszurasten. An dieser Stelle: Vielen Dank!


Seminar mit Furuichi Sensei, Bergamo, Italia
17. - 19.1.2025

 

Am 17. Januar 2025 trafen sich, wie üblich, die Iaidōka der Furuichi Sensei- Linie in Sotto il Monte bei Bergamo. Traditionell sterten wir damit die Eröffnung der Seminare früh im Jahr. Dieses Jahr wurden wir nicht von Eis und Schnee eingebremst, sondern sind ohne Probleme in Italien angekommen. Ein bisschen ist es immer wie heimkommen. Vertraute Menschen, vertraute Umgebung, vertrautes Essen. Am Freitag wurden wir dann zurück in die Realität geholt. Die kata der omori Schule waren dran. In allen Einzelheiten. Davide deVecchi führte uns detailliert und professionell durch die 12 kata. Nachmittags kam dann der chuden-Satz. Alle kata schafften wir nicht, aber es reichte auch so. Am Ende lachten wir noch, aber das Muskelzerren kam Nachts. Muskeln immer Nachts... und wenn nicht Muskel, dann Träume. Musō shinden ryu bekam eine vollkommen neue Bedeutung. chuden nōtō, chuden nōtō, chuden nōtō, chuden nōtō, chuden nōtō, chuden nōtō, chuden nōtō....

Samstag. Mit recht steifen Beinen widmete sich Furuichi Sensei den ZNKR kata. Wir wiederholten alle Änderungen des vergangenes Jahres. Dann üben. Erst die ungeraden, dann die geraden, dann von hinten nach vorne. Von oben nach unten... am Ende ein Embukai. Ich habe nicht die geringste Ahnung, wie ich zur Party gekommen bin....


 

OSHOGATSU Training
5. Januar 2025

in Osnabrück

 

 

Zum oshogatsu Training traf sich der harte Kern des Zanshin Kai Osnabrück; einige fielen krankheitsbedingt leider aus. Mit online Unterstützung kamen wir auf 6 Trainingswütige. Wir zelebrierten tatsächlich 108 kata aus dem Shito ryu Curriculum. Natürlich war das sehr anstrengend, aber am Ende war man froh, durchgehalten zu haben. UND: eine kata oft zu wiederholen trainiert ebenso das Muskelgedächtnis. Vielleicht ist das der tiefere Sinn der ständigen Wiederholungen? Wir wissen es nicht. Aber es macht Spaß und das ist die Hauptsache!


OSHOGATSU 2025
4. Januar 2025

in Hamburg

Am Samstag um 10 Uhr trafen sich 11 Iaidoka in der Trainingshalle des AMTV Hamburg, um das jährliche Oshogatsu Ritual zu vollziehen. 108 Mal ipponme mae. Unter der Leitung von Angela von der Geest wurde mit jedem 10er-Schritt eine Verbesserung eingeführt, die die Übenden selbstständig einarbeiten, korrigieren und üben sollten. Schnitthöhe, nukitsuke, Handhaltung, Winkel, chiburi, noto, all das soll eingebaut und beachtet werden.

Vielen Dank Sensei, das war SEHR lehrreich. So gesehen begann das Jahr mit einem schönen Erfolg.



 

BLG 1 Halle / Saale
April 2025


Summer Seminar Belgien


 

BLG 2 Steinbach / Taunus
5. -. 8. Juli 2025


Seminar Polen mit Furuichi Sensei


 

BLG 3, Düsseldorf, 25.-26.10.2025


Koryu Meisterschaft NIAIB