Japan ist ein besonderes Land. Die Kriegskünste sind es nicht minder. Wenn jemand ein Dōjō betritt,steht er am Beginn einer vollkommen neuen Erfahrung. Manch einer wird es nicht schaffen, das ist normal. Diejenigen aber, die durchhalten, werden wachsen. Am Anfang ist es schwierig, denn die Kommandos, Worte, Taten... all das wird zumeist in einer fremden (bei uns: Japanisch) Sprache erfolgen. Man gewöhnt sich dran. Es dauert dann auch nicht lange, und Eins bis Zehn gehen einem wie von selbst von den Lippen.
Man lernt zu unterscheiden zwischen oi tsuki und gyaku tsuki, zwischen kiritsuke und kiri otoshi und man lernt den Unterschied zwischen yoi und yame. All das ist ein natürlicher Entwicklungsprozess und hört im Grunde nicht auf. Dennoch.... der Unterschied zwischen omote und ura spielt hier noch lange nicht mit. Omote ist das Vordergründige, oberflächliche. Das was gesehen werden soll. Wohingegen ura das Verborgene darstellt, das Geheimnis, der Mann hinter den Reihen im Maisfeld. Der Geist hinter der Wand...
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
Eins
Zwei
Drei
Vier
Fünf
Sechs
Sieben
Acht
Neun
Zehn
Elf
Zwölf
Dreizehn
Vierzehn
Fünfzehn
Sechszehn
Siebzehn
Achtzehn
Neunzehn
Zwanzig
Einundzwanzig
ichi
ni
san
shi / yon
go
roku
shichi / nana
hachi
ku / kyou
ju
ju ichi
ju ni
ju san
ju yon
ju go
ju roku
ju nana
ju hachi
ju ku / ju kyou
ni ju
ni ju ichi
一
二
三
四
五
六
七
八
九
十
十一
十二
十三
十四
十五
十六
十七
十八
十九
二十
二十一
hito(tsu)
futa(tsu)
mi(ttsu)
yot(tsu)
itsu(tsu)
mu(ttsu)
nana(tsu)
ya(ttsu)
kokono(tsu)
tō
Besonderheiten: Im Japanischen gibt es, wie in der westlichen Welt, besondere Unglückszahlen. Ist es bei uns die 13 (zB Freitag , der 13.; in Amerika gibt es in keinem Hochhaus ein 13. Stockwerk btw.), sind es in Japan die Zahlen 4 und 9. Vier, weil das gesprochene "shi" wie das Wort "Tod" klingt und Neun, weil "ku" auch für "Leiden" steht. Aus diesem Grund benutzen viele anstatt "shi" das Wort "Yon" und betonen bei Ku eher das y in der Mitte.
Beispiel Graduierungen:
- Gürtelrangsystem für Schülergrade: 級 Kyū
一級 Ikkyū, 二級 Nikyū, 三級 Sankyū, 四級 Yonkyū, 五級 Gokyū, 六級 Rokkyū, 七級 Nanakyu
-Gürtelrangsystem für Meistergrade: 段 Dan
初段 Shodan, 二段 Nidan, 三段 Sandan, 四段 Yondan, 五段 Godan, 六段 Rokudan, 七段 Nanadan, 八段 Hachidan
Bei Kata-Aufzählungen und Graduierungsstufen wird an Stelle des Ichidan die Bezeichnung Anfangsstufe Shodan verwendet.
BEGRÜSSUNGSRITUAL (Stil-abhängig!)
Das Begrüßungsritual dient dazu, das Training formell einzuleiten, alles Ablenkende zu vergessen und sich gegenseitigen Respekt auszusprechen und der Dōjō-Etikette unterzuordnen. Details mögen je nach Herkunftsland, Kampfkunst, Dōjō, Trainer und Stilrichtung variieren, aber meist bilden die Übenden eine nach Graduierung aufsteigende Reihe gegenüber dem oder den Trainern und eventuellen Ehrengästen. Karateka ohne Anzug oder Gürtel reihen sich dabei am niedrigen Ende ein. Der Trainer gebietet dann, die Sitzposition einzunehmen (Traditionell der Graduierung nacheinander). Dann findet die Meditation statt (initiiert und beendet durch den Sensei oder Senpai, häufig initiiert durch einen Gong oder eine Klangschale). Das Begrüßungsritual endet dann in mindestens einem Gruß (meist Sensei ni Rei oder Senpai ni Rei). Zusätzliche Grüße z. B. an Ehrengäste oder die Ahnen werden noch davor ausgesprochen. Der Gruß wird dabei als Verbeugung ausgeführt (kann grundsätzlich im Stand oder im Sitzen erfolgen). Das Begrüßungsritual findet in dieser Form auch als Abschlussritual statt.
- Seiza 正座 – Kniesitz. Dabei wird auf den Knien gesessen, die Füße befinden sich unter dem Gesäß, die Hände liegen auf den Oberschenkeln. Die Haltung ist aufrecht und entspannt. In dieser Position wird meditiert und anschließend gegrüßt
- Mokusō 黙想 – Meditation
- Mokusō Yame 黙想止め – Ende der Meditation
- Shōmen ni Rei 正面に礼 – Gruß zur Vorderseite (des Dōjō; Gruß an die Ahnen)
- Sensei ni Rei 先生に礼 – Gruß zum Meister. Diese Aufforderung wird vom ältesten Schüler ausgesprochen, niemals vom Sensei selbst (dies wäre eine unbescheidene Aufforderung, ihn zu grüßen)
- Senpai ni Rei 先輩に礼 – Gruß zum Fortgeschrittenen. Analog zu Sensei ni Rei, wobei ein Senpai dessen Rolle als Trainer übernimmt
- Otagai ni Rei お互いに礼 – Gegenseitiger Gruß, ggf. auch nur als Rei ausgesprochen
- Kiritsu 起立 – Aufstehen
- Yōi 用意 – Bereitschaft. Es wird ein natürlicher, ausgeglichener Stand eingenommen. Die Arme werden mit Fäusten vor der Hüfte hängen gelassen. Der Karateka ist dabei aufmerksam. Bei der Ausführung von Kata erfolgt ggf. abhängig von der Kata ein spezifischeres Yoi-Kommando durch den Trainer, um eine in der Kata besondere Yoi-Position einzunehmen
- Kamae 構えて – Position einnehmen. Die Position wird vorher genannt, z. B. "Links vor mit Gedan-Barai im Zenkutsu Dachi, kamae!"
- Hajime 初め – Anfangen. Startkommando für Kämpfe oder vom Trainer vorgegebene Aufgaben bis mit Yame zum Ende geboten wird.
- Yame 止め – Beenden,
Aufhören
- Mawate 回って – Umdrehen
- Narande 並んで – In einer Reihe aufstellen
- Naore 直れ – Zurück (zur
Ausgangsstellung)
- Hantei 反対 – Bewertung
(Wettkampf)
- Seiretsu 整列 – Aufstellung
Links
Rechts
Vorn
Hinten
Seitlich
obere Seite
untere Seite
Groß
Klein
Stufe
Oben
Mitte
Unten
Innen
Vorderseite, Front
右
左
前
後ろ
横
上席
下席
大
小
段
上
中
下
内
正面
Migi
Hidari
Mae
Ushiro
Yoko
Jōseki
Shimoseki
Ō
Ko
Dan
Jō
Chū
Ge
Uchi
Shōmen
Außen
Winkel
Vorderseite
Rüchseite
fließend
darüber
darunter
darin
weit, entfernt
Rad, Kreis
Halbkreis
Haken
flach
schräg
Seite, Flanke
外
隅
表
裏
浮く
上
下
込
遠
車
回し
掛け
平
斜め
側面
Soto
Sumi
Omote
Ura
Uku
Ue
Shita
Komi
Tō
Kuruma
Mawashi
Kake
Hira
Naname
Sokumen
RAKKA
RYUSUI
KUSSHIN
TEN'I
HANGEKI
fallende, tropfende Blume
laufendes Wasser
auf und ab
Positionswechsel
Schlagabwehr
Abwehr
Abwehr
Körperbewegung
Körperbewegung
Abwehr/Konter
z.B. gedan barai
Abwehr durch stabilen Stand und harten, dem Angreifer entgegen wirkende Kraft, ohne auszuweichen. Durch den auftretenden Schmerz soll der Angreifer abgeschreckt werden.
z.B. nagashi uke
Abwehr durch frühes Aufnehmen des Angriffes und ablenken, abfließen lassen.
z.B. tettsui
Energie durch strecken / aufrichten. Beispiel Pinan Nidan: Zenkutsu dachi Gedan barai ---> Moto dachi Oi tsuki
Das Gewinnen der Energie darf nicht auf Kosten der Stabilität gehen!
siehe Grafik unten
1. Gleiten vor / zurück: Yori ashi, suri ashi
2. Schritt vor zurück: de ashi / hiki ashi
3. Fußwechsel Fumikae: Körper bleibt am Ort
4. Wechselschritt: Hinterer Fuß vor, dann Wechsel
5. Überkreuzschritt: Okuri ashi, Kosa ashi
z.B. sashite, shotei
Während eines Angriffes: Konterabwehr, z.B. Tsuki Uke
Go no
Sen - Gegenangriff nach dem Moment des Angriffs.
Sen no Sen - Gegenangriff während des Angriffs.
Sensen no Sen - Gegenangriff vor dem Moment des Angriffs.
Zanshin Kai Osnabrück e.V.
Schiefe Güntke 3
49090 Osnabrück
MAIL: zanshinkai_os (a) gmx.de
TEL: 0177 / 9605451
Mo.-Fr. 07:45 - 08:00 Uhr (Karate Kata online)
Mo: 16:00 - 17:30 Uhr Anfänger und Mittelstufe
17:30 - 19:00 Uhr
Fortgeschrittene (Karate)
Di: 17:00 - 19:00 Uhr (Iaidō)
Mi: 17:00 - 18:30 Uhr Anfänger
Fr: 17:00 - 19:30 Uhr (Iaidō)
Sa. 10:00 - 14:00 Uhr (Karate + Iaidō) auf Anfrage
So. 12:00 - 15:00 Uhr Iaidō (Bremen)